Sie tat so als wäre sie verrückt und mischte sich unter die Patienten: Die Geschichte von Elizebath Cochran, einer der ersten Investigativjournalistinnen der Geschichte

von Barbara

29 Dezember 2016

Sie tat so als wäre sie verrückt und mischte sich unter die Patienten: Die Geschichte von Elizebath Cochran, einer der ersten Investigativjournalistinnen der Geschichte
Advertisement

Wir schreiben das Jahr 1885. Nachdem sie einen frauenfeindlichen Artikel mit dem Namen "Zu was sind Mädchen nütze" gelesen hatte, schrieb die damals einundzwanzig jährige Elizabeth Cochran eine wütende Protest-Antwort an den Direktor George Madden. Sie unterschrieb den Brief mit dem Namen Lonely Orphan Girl. In dem Brief drückte sich Cochran hoch eloquent aus. Daher lud die Zeitschrift die mysteriöse Dame am folgenden Tag dazu ein, sich vorzustellen. Man war sehr neugierig, wer sich hinter diesen starken Zeilen verbarg. Aus dieser Begebenheit entstand die Karriere einer der ersten Frauen, die den Beruf der Investigativ-Journalistin ausführten. Sie war die erste, die verdeckte Recherchen durchführte.

via enciclopediadelledonne.it

Advertisement

Der Beginn und der Wendepunkt.

Der Beginn und der Wendepunkt.

Wikimedia/4girlsandaghost

Als sie sich in der Redaktion des Pittsburgh Dispatch vorstellte war Elizabeth Cochran gerade einmal einundzwanzig Jahre alt und in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Nach einem ersten Artikel drückte der Direktor Madden sein Interesse an einer Zusammenarbeit aus. Er bot ihr eine feste Stelle und ein Pseudonym an: Nellie Bly. Zu Beginn kümmerte sich die Journalistin darum, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Frauen, die in den Fabriken arbeiteten zu erforschen. Aber die Idee dass eine Frau über derartige Themen schrieb trieb die Führung dazu, sie dem Bereich "Frauenthemen" zuzuordnen. Fortan schrieb sie über Mode, Gesellschaft und Gartenarbeit.

Cochran war mit dieser Entscheidung unzufrieden und beschloss sich als Auslandskorrespondentin anzubieten. Sie ging nach Mexiko und schrieb für sechs Monate von 1886 bis 1887 über das Leben der Menschen in diesem Land. Nach einem regierungskritischen Artikel wurde Cochran, damals unter der Führung des Direktors Porfirio Diaz, von diesem Posten abgezogen und musste das Land verlassen. Die Idee, nach Pittsburgh zurück zu kehren und über Blödsinn berichten zu müssen, gefiel ihr jedoch nicht. Also beschloss sie, nach New York zu ziehen und eine journalistische Karriere zu starten, die ihren Fähigkeiten würdig war. Bevor sie ging hinterließ sie eine Nachricht an einen Kollegen auf der zu lesen wae "Lieber Q.O., ich gehe nach New York. Du wirst bald von mir hören".

Advertisement

Die Erfahrungen als Ermittlerin in einer Psychiatrie

Die Erfahrungen als Ermittlerin in einer Psychiatrie

Wikimedia/nelliebly125

Die Ankunft in New York war schwierig. Doch nach vier Monaten der Mühe stellte sich Cochran bei Joseph Pulitzer vor. Er war Direktor der New York World und gab ihr einen kuriosen und riskanten Auftrag: Sie solle vorgeben, verrückt zu sein und sich in einer Psychiatrie für Frauen behandeln lassen um heraus zu finden, was im Inneren einer solchen Anstalt vor sich ging. Die Journalistin nahm den Auftrag an. Nachdem sie einen Tag lang vor dem Spiegel geübt hatte ging sie in eine Pension und benahm sich äußerst merkwürdig, um alle Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Als die Polizei ankam wurde die Frau von einigen Ärzten untersucht und erhielt die klare Diagnose einer psychischen Erkrankung. So begannen ihre zehn Tage in der Frauen-Psychiatrie von Blackwell's Island. In dieser Zeit konnte Cochran erleben, dass die Patientinnen Opfer von jeglicher Form von schlechter Behandlung waren: verdorbene Lebensmittel, schmutziges Trinkwasser, stundenlange Fixierung mit Seilen, sie wurden gezwungen, von sechs Uhr morgens bis 8 Uhr abends auf harten Bänken zu sitzen ohne sich zu bewegen, es gab Ratten in der Einrichtung, sie wurden mit eiskaltem Wasser aus Eimern gewaschen, und wurden von den Schwestern gezwickt wenn sie ihre Anordnungen nicht befolgten. Als sie mit den anderen Insassinnen sprach entdeckte die kerngesunde Nellie Bly, dass viele der Frauen keine psychischen Probleme hatten, sondern dass sie aus ganz anderen Gründen von ihren Familien dort eingewiesen worden waren, weil sie unbequen und unerwünscht waren.

Nachdem sie Blackwell's Island wieder verlassen hatte veröffentlichte Cochran einen Bericht über ihre Erfahrungen mit dem Titel "Zehn Tage im Irrenhaus". Das Werk legte große Skandale offen. Cochran betrat damit die Welt des Jorunalismus und stieß einen Prozess zur Reform der Heilanstalten an. Außerdem wurden die psychiatrischen Gutachten, die von unmotivierten Medizinern erstellt worden waren, nochmal überprüft.

Die 72-tägige Weltreise.

Die 72-tägige Weltreise.

Wikimedia

Nach der Erfahrung im Irrenhaus war Cochran erstmal frei in ihrer Arbeit und entschied, sich einer neuen großen Aufgabe zu widmen: Sie schlug dem Direktor der New York World vor, die Erzählung "In 80 Tagen um die Welt" in die Realität zu übersetzen. Sie brach mit einem Mantel, einem Köfferchen und ein wenig Wechselwäsche auf, und schaffte die Reise sogar in 72 Tagen.

Seit diesem Moment war ihr Leben eine Kette aus verschiedensten Abenteuern, unter anderem die Führung einer Eisenfabrik (die ihrem alten Ehemann gehörte) oder die Arbeit als Kriegsberichterstatterung von der orientalischen Front während des ersten Weltkriegs sowie der Bericht über die Vorkommnisse während der ersten historischen Parade der Suffragetten im Jahre 1913.

Advertisement