Chiune Sugihara, der Retter der Juden, von dem man fast nie in den Geschichtsbüchern liest

von Barbara

01 Januar 2019

Chiune Sugihara, der Retter der Juden, von dem man fast nie in den Geschichtsbüchern liest
Advertisement

Innerhalb des Panoramas der trostlosen Ereignisse, die den Holocaust charakterisiert haben, hat uns die Geschichte Zeugnisse heroischer Handlungen von Menschen gegeben, die nicht nur zugesehen haben. Das vielleicht bekannteste Beispiel ist Oscar Schindler, der Geschäftsmann, der durch Steven Spielbergs Film von 1993 berühmt wurde.

Es gibt aber auch einen japanischen "Schindler", der in den historischen Chroniken dieser Zeit noch unerklärlicherweise selten vorkommt. Chiune Sugihara, so heißt er, arbeitete 1940 im japanischen Konsulat in Litauen, nämlich in Kaunas, einer Stadt, die eine große und blühende jüdische Gemeinde mit etwa 30.000 Einwohnern beherbergte. Als es zwischen 1939 und 1940 brenzlig wurde, beschloss der Diplomat zu intervenieren.

Wikipedia

Wikipedia

Der erste Effekt der Zunahme der Gewalt war die Ankunft von Hunderten von jüdischen Flüchtlingen, die aus Polen flohen: Die Geschichten über Zerstörung und Massaker, die sie erzählten, machten sofort deutlich, wie ernst die Situation war.

Nach der Annexion Litauens durch die Sowjetunion blieb die jüdische Gemeinde Kaunas besetzt: Einerseits wurden sie durch den Vormarsch der Nazis unter Druck gesetzt, andererseits konnten sie ohne Reisevisum nicht in die östlichen Gebiete einreisen. Viele Flüchtlinge waren darauf bedacht, auf den niederländischen Karibikinseln Curacao und Guayana anzukommen, aber es war ein Transitvisum nach Ostasien erforderlich.

 

Advertisement
Bonio/Wikimedia

Bonio/Wikimedia

An diesem Punkt sah Sugihara die Chance, einen Beitrag zu leisten, indem er seine Position ausnutzte: Seine Idee war es, Flüchtlingen ein Visum nach Japan zu erteilen, damit sie die Sowjetunion durchqueren und dann die Karibik erreichen konnten.

Als allen Diplomaten befohlen wurde, die Stadt zu verlassen, bat Sugihara die Vorgesetzten, im Dienst bleiben zu dürfen und erklärte ihnen den Plan. Ihre Antwort war jedoch nicht positiv: Sie hatten keine Garantien, dass die Juden ihre Reise von Japan in die Karibik tatsächlich fortsetzen würden, und weigerten sich, die Transitvisa zu gewähren. Seine Bitten und Erklärungen über den wahren Ernst der Situation waren wertlos.

Sugihara stand somit vor einem Dilemma: Sollte er die Befehle seiner Vorgesetzten wie jeder gute japanische Bürger respektieren, oder sollte er auf sein Herz und auf die Dutzenden verzweifelten Juden hören, die täglich um Hilfe bei dem Konsulat baten?

 

Adam Jones/Wikimedia

Adam Jones/Wikimedia

Sein Herz wurde überwältigt: Mit Hilfe seiner Frau Yukiko begann Sugihara im Sommer 1940, Transitvisa mit einer fast unmöglichen Geschwindigkeit auszustellen. Sie produzierten Dokumente mit einer Rate von 300 pro Tag - eine Menge, für deren Herstellung normalerweise ein Monat benötigt würde. Er arbeitete Tag und Nacht und hörte kaum auf um zu schlafen oder zu essen.

Als der Diplomat am 1. September 1940 zur Abreise gezwungen wurde, unterschrieb und erteilte er weiterhin Visa, während er auf den Zug auf dem Bahnsteig wartete. Es scheint sogar, dass er den Konsularstempel einem der Juden hinterlassen hat, die auf dem Bahnhof waren, und ihnen gesagt hat, sie sollten bei Bedarf andere Visa zur Erlösung fälschen.

 

Huddyhuddy/Wikimedia

Huddyhuddy/Wikimedia

Etwa ein Jahr nach seiner Abreise nahmen die Nazis Kahunas ein und deportierten alle Juden, die bis dahin nicht entkommen konnten.

Wir wissen nicht genau, wie viele Leben Sugihara und seine Frau gerettet haben, aber es wird geschätzt, dass sie etwa 6.000 Visa ausgestellt haben, von denen viele für ganze Familien ausgestellt wurden (so könnte die Zahl der Geretteten viel höher sein).

Unknown/Wikimedia

Unknown/Wikimedia

Sugihara zahlte offensichtlich einen hohen Preis für seine "Ungehorsamkeit": Mit seiner Frau in Rumänien eingesperrt, wurde er dann an die japanische Regierung zurückgegeben. Ihm wurden Titel und Ämter entzogen und er wurde zu einem sehr bescheidenen Lebensstil gezwungen, weit weg von dem Tenor, an den er als Diplomat gewöhnt war. Erst 1984 wurde sein Werk vom Staat Israel offiziell anerkannt.

 

Advertisement
Yoshi Canopus/Wikimedia

Yoshi Canopus/Wikimedia

Dennoch bedauerte Sugihara nie, was er getan hatte: Die Verletzung von Befehlen war ein moralischer und ethischer Imperativ, stärker als jeder Gehorsam, jede Anerkennung und jeder Reichtum, nach dem ein Mann streben kann.

Advertisement