Globale Erwärmung, Durchschnittstemperaturen überschreiten zum ersten Mal den Grenzwert: Es ist Alarm

von Barbara

23 November 2023

Globale Erwärmung, Durchschnittstemperaturen überschreiten zum ersten Mal den Grenzwert: Es ist Alarm
Advertisement

Eine neue Zahl zu den globalen Temperaturen hat die Experten alarmiert: Ein Grenzwert wurde überschritten, wodurch unser Planet in Alarmbereitschaft versetzt wurde. Finden wir gemeinsam heraus, was passieren könnte und wie die Prognosen aussehen.

Advertisement

Die globalen Temperaturen haben den Grenzwert um 2° überschritten

Die globalen Temperaturen haben den Grenzwert um 2° überschritten

Pexels

Die Folgen der globalen Erwärmung sind uns inzwischen allen bekannt: Wir haben über das fortschreitende und derzeit nicht mehr aufzuhaltende Abschmelzen der Westantarktis und den möglichen sozialen Zusammenbruch gesprochen, der für das Jahr 2100 prognostiziert wird, den wir aber wahrscheinlich nicht mit eigenen Augen sehen werden. Die Auswirkungen dieses Prozesses sind jedoch bereits sichtbar und haben sich in zahlreichen Naturkatastrophen, wie z. B. Waldbränden, manifestiert, die auch in Zukunft nicht abklingen werden. Die jüngste besorgniserregende Nachricht in dieser Hinsicht kam am Freitag, dem 17. November 2023, als die Temperaturen auf unserem Planeten einen verdächtigen Höchststand erreichten: Zum ersten Mal wurde ein Wert erreicht, der mehr als zwei Grad über dem als sicher geltenden globalen Grenzwert lag.

Die Zeitspanne war zwar begrenzt, aber sie reichte aus, um Wissenschaftler auf der ganzen Welt zu alarmieren: Eine Überschreitung der Klimahöchstgrenze hat potenziell verheerende Folgen. An dem fraglichen Tag zeigten die Daten, dass die globalen Temperaturen die Norm um mehr als 2 Grad Celsius überschritten, ein Ereignis, das nicht mehr vorkam, seit der Mensch noch nicht mit der Nutzung fossiler Brennstoffe begonnen hatte. Trotz der Bemühungen, die globale Erwärmung einzudämmen und den Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen, reicht dies aktuellen Berichten zufolge möglicherweise nicht aus. Dies würde sich zwar bestätigen, wenn der Temperaturgrenzwert über einen längeren Zeitraum hinweg konstant überschritten würde, aber dennoch ist dieser Vorfall ein nicht zu unterschätzendes Warnzeichen.

Advertisement

Globale Temperatur noch nie so hoch wie in vorindustrieller Zeit

Sicher ist, dass die Erwärmung unseres Planeten nie dagewesene Szenarien eröffnet: Die Tatsache, dass die täglich beobachteten und seit mehreren Jahrzehnten stetig zunehmenden Klimaschwankungen die als gefährlich geltende Grenze überschritten haben, ist eine nicht zu unterschätzende Tatsache. Nach vielen Monaten übermäßiger Hitze im Vergleich zur Norm ist die Schwelle überschritten, und es stellen sich unweigerlich die Fragen, was von nun an geschehen könnte. Wie stark werden die Temperaturen von nun an ansteigen und wie schnell?

Samantha Burgess vom Copernicus Climate Change Service schrieb auf ihrem X-Account: "Im Jahr 2023 könnte ein weiterer unerwünschter Temperaturrekord aufgestellt worden sein. Einer vorläufigen Schätzung zufolge lag die globale mittlere Oberflächentemperatur am 17. November zum ersten Mal mehr als 2 °C über dem vorindustriellen Niveau" und damit über dem Durchschnitt für den Zeitraum von 1991 bis 2020. In Anbetracht des Ausmaßes der durch den Menschen verursachten Erwärmung bedeutet dies, dass die globale Durchschnittstemperatur am 17. November um 2,06 °C höher war als im vorindustriellen Referenzzeitraum, d. h. 1850-1900.

Experten hoffen, dass es sich um eine isolierte und vorübergehende Episode handelt, auch wenn dies ein äußerst beunruhigendes Zeichen ist. Das Ziel des Pariser Abkommens ist es, die globale Durchschnittstemperatur um 2° unter dem vorindustriellen Wert zu halten und Maßnahmen zu ergreifen, um den Anstieg des Klimas auf 1,5° zu begrenzen.

Klimarekord gebrochen, was wird passieren?

Klimarekord gebrochen, was wird passieren?

Pixabay

Unter diesen Annahmen könnte es 2024 sogar noch wärmer sein als 2023, nicht zuletzt, weil unser Klima in die El-Niño-Phase eingetreten ist, die mehr Meereswärme in die Atmosphäre bringt. Nach dem jüngsten Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) wird jedoch davon ausgegangen, dass die globale Durchschnittstemperatur erst Anfang der 2030er Jahre 1,5° überschreiten wird. Um diese Zukunftsszenarien abzuwenden, müssten die nächsten Emissionen auf jeden Fall unter 220 Gigatonnen Kohlendioxid gesenkt werden: eine Aufgabe, die praktisch unmöglich ist, wenn man bedenkt, dass die weltweiten Emissionen jedes Jahr etwa vierzig Gigatonnen erreichen.

Der Klimawissenschaftler Zeke Hausfather sagte: "Ich denke, auch wenn wir einen einzigen Tag über 2°C (oder 1,5°C) nicht überbewerten sollten, ist dies dennoch ein erschreckendes Zeichen für das Ausmaß der globalen Temperaturextreme, die wir im Jahr 2023 erleben werden." Seit Juli hat es also einen plötzlichen und stetigen Anstieg gegeben, der durch die Copernicus-Daten festgestellt wurde. Bereits vor dem 17. November hatten Wissenschaftler festgestellt, dass 2023 die heißeste Periode seit 125.000 Jahren sein wird, die sogar das heiße Jahr 2016 übertrifft. Paläoklimatische Aufzeichnungen haben gezeigt, dass es auf der Erde noch nie so warm war und dass der schnelle Temperaturanstieg beispiellos ist.

Was wird in den kommenden Monaten und Jahren geschehen? Handelt es sich bei dem Höchststand wirklich um eine einmalige Episode, oder werden die Temperaturen weiterhin den Grenzwert überschreiten?

Advertisement