Warum wurde der Mensch zum Zweifüßler? Rätsel dank des Schädels eines ausgestorbenen Affen gelüftet

von Barbara

03 Februar 2024

Warum wurde der Mensch zum Zweifüßler? Rätsel dank des Schädels eines ausgestorbenen Affen gelüftet
Advertisement

Wir wissen, dass wir von Affen abstammen, aber wie hat der Mensch gelernt, aufrecht zu gehen und sich zu einem Zweibeiner zu entwickeln? Eine neue Studie scheint die Antwort gefunden zu haben.

Das Innenohr von Lufengpithecus erklärt, warum wir zu Zweibeinern wurden

Das Innenohr von Lufengpithecus erklärt, warum wir zu Zweibeinern wurden

Freepik

Wir wissen, wie der Mensch entstanden ist, und wir kennen unsere Entwicklungsgeschichte, aber es fehlen noch einige Teile, um das Puzzle zu vervollständigen. Eines davon betrifft die Frage, wie wir gelernt haben, auf zwei Beinen zu gehen und unsere Arme nicht mehr zur Fortbewegung in der Umwelt zu benutzen. Wenn Affen sie benutzen, um sich fortzubewegen und auf Bäume zu klettern, wie wurde der Mensch dann zum Zweibeiner? Neue Forschungsergebnisse liefern eine Antwort: Der Schlüssel zu diesem Schritt in unserer Evolution könnte im Innenohr von Lufengpithecus, dem Vorfahren der Orang-Utans, verborgen sein. Der Schädel dieser ausgestorbenen Spezies könnte tatsächlich das Geheimnis dieser entscheidenden Passage enthalten.

Unsere nächsten Verwandten, die modernen Menschenaffen, haben einen ganz anderen Bewegungsapparat als wir: Obwohl sie sich aufrecht fortbewegen können, benutzen sie abwechselnd alle vier Gliedmaßen zum Gehen und Klettern. Wissenschaftler fragen sich seit langem, warum wir, die wir uns aus einem vierfüßigen Vorfahren entwickelt haben, diese Fähigkeit entwickelt haben, aber keine Fossilienforschung und -analyse war bisher in der Lage, eine endgültige Erklärung zu finden. Die neue Studie hat jedoch dank der Analyse des Schädels eines Affen namens Lufengpithecus, der vor sechs Millionen Jahren lebte, einen Durchbruch erzielt. Die Entdeckung wurde durch eine neue Beobachtungsmethode ermöglicht, bei der der knöcherne Bereich des Innenohrs mit Hilfe eines dreidimensionalen CT-Scans analysiert wird.

Advertisement

Der menschliche Zweibeiner entwickelte sich in drei Stufen

Der menschliche Zweibeiner entwickelte sich in drei Stufen

Illustrazione di Xiaocong Guo/Xijun Ni, Institute of Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology, Chinese Academy of Sciences

Yinan Zhang, Erstautor der Studie und Doktorand am Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, sagte: "Die Bogengänge, die sich im Schädel zwischen unserem Gehirn und dem Außenohr befinden, sind für unseren Gleichgewichts- und Lagesinn bei der Fortbewegung von entscheidender Bedeutung und stellen eine grundlegende Komponente unserer Fortbewegung dar, die den meisten Menschen wahrscheinlich nicht bewusst ist."

Die Form und Größe dieser Bogengänge, so Zhang, hängt mit der Art und Weise zusammen, wie sich Säugetiere, einschließlich Affen und Menschen, in ihrem Lebensraum bewegen. Mithilfe innovativer Bildgebungstechnologien konnten die Studienautoren die innere Struktur fossiler Schädel beobachten und "die anatomischen Details der Bogengänge untersuchen, um herauszufinden, wie sich ausgestorbene Säugetiere fortbewegten", so Zhang weiter.

Terry Harrison, einer der Co-Autoren der Studie und Anthropologe an der New York University, erklärt, dass die Forschungsergebnisse auf drei Stufen in der Evolution des menschlichen Zweibeinertums hinweisen. "Erstens bewegten sich die frühesten Menschenaffen auf Bäumen in einem Stil, der dem der heutigen Gibbons in Asien sehr ähnlich ist. Zweitens hatte der letzte gemeinsame Vorfahre von Menschenaffen und Menschen ein ähnliches Fortbewegungsrepertoire wie Lufengpithecus, das eine Kombination aus Gehen und Klettern, Aufhängen der Vorderbeine, Zweibeinigkeit in Bäumen und Vierbeinigkeit auf dem Lande beinhaltete. Aus diesem breiten Bewegungsrepertoire der Vorfahren hat sich der menschliche Zweibeiner entwickelt."

Klimawandel als möglicher Faktor

Klimawandel als möglicher Faktor

Yinan Zhang, Institute of Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology, Chinese Academy of Sciences

Frühere Studien hatten sich vor allem auf den Vergleich der Knochen von Schultern, Becken, Wirbelsäule und Gliedmaßen mit den verschiedenen Arten der Fortbewegung von heutigen Menschen und Menschenaffen konzentriert, ohne jedoch zu einem eindeutigen Ergebnis zu kommen. Die Schädel der Spezies Lufengpithecus wurden erstmals in den 1980er Jahren in der chinesischen Region Yunnan entdeckt und boten neue Methoden zur Untersuchung der Entwicklung des menschlichen Zweibeinertums. Die Schädel waren jedoch so verformt worden, dass der Teil des Innenohrs nicht mehr zu erkennen war, was die ersten Forscher entmutigte, die dachten, dass auch die empfindlichen Bogengänge beeinträchtigt seien. Durch dreidimensionales Scannen konnten Zhang und seine Kollegen nun diesen verborgenen Teil der Schädel beleuchten, um die knöchernen Kanäle virtuell zu rekonstruieren und sie dann mit anderen Menschen und Affen, sowohl modernen als auch fossilen, aus Europa, Asien und Afrika zu vergleichen.

Professor Xijun Ni, der das Projekt leitete, sagte: "Es scheint, dass das Innenohr eine einzigartige Aufzeichnung der Evolutionsgeschichte der Fortbewegung von Affen liefert und eine unschätzbare Alternative zur Untersuchung des postkranialen Skeletts bietet. Die meisten fossilen Menschenaffen und ihre mutmaßlichen Vorfahren sind in ihrer Fortbewegungsweise zwischen Gibbons und afrikanischen Menschenaffen angesiedelt. Später trennte sich die menschliche Abstammungslinie von den Menschenaffen mit dem Erwerb der Zweibeinigkeit, wie bei Australopithecus, einem der frühesten menschlichen Verwandten aus Afrika, zu sehen ist.“

Nach Ansicht des Teams könnte der Klimawandel einen erheblichen Einfluss auf die Verschiebung der Motorik zwischen Menschenaffen und Menschen gehabt haben. Die Bildung von Eiskappen in der nördlichen Hemisphäre zum Beispiel fällt mit einer Zunahme der Veränderungen im Knochenlabyrinth zusammen. „Dies könnte auf einen raschen Anstieg der Evolutionsgeschwindigkeit von Menschenaffen und des menschlichen Bewegungsapparats hindeuten", so Harrison.

Ein weiteres Rätsel unserer Evolution ist gelöst.

Advertisement