Manche Tiere haben als Welpen Flecken auf ihrem Fell, die verschwinden, wenn sie erwachsen sind: Warum?

von Barbara

13 Februar 2024

Manche Tiere haben als Welpen Flecken auf ihrem Fell, die verschwinden, wenn sie erwachsen sind: Warum?
Advertisement

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum im Tierreich einige Welpen Flecken auf ihrem Fell haben, die verschwinden, sobald sie erwachsen sind? Es gibt einen genauen Grund, warum das so ist.

Gefleckte Welpen: Konvergente Evolution

Gefleckte Welpen: Konvergente Evolution

Mslecuona/Wikimedia commons - CC BY-SA 4.0 DEED

In der Tierwelt gibt es mehrere Arten von Tieren, die gefleckt sind, sobald sie geboren werden. Im Gegensatz zu jenen, die die Flecken auf ihrem Fell auch im Erwachsenenalter beibehalten, erhalten einige ein einheitliches Fell, nachdem sie ihre Wachstumsphase abgeschlossen haben. Zu diesen Arten gehören einige Fisch- und Vogelarten, aber auch Hirsche, Tapire und Löwen. Die Jungtiere dieser Tiere haben Flecken auf ihrem Fell, die mit der Zeit verblassen. Und warum?

Experten zufolge hat dieses "kindliche" Merkmal mit der Tarnung zu tun: Es ermöglicht den Jungtieren, sich besser in ihren Lebensraum einzufügen und so weniger aufzufallen. Dies würde sie vor möglichen Raubtieren schützen, da sie noch nicht in der Lage sind, sich selbst zu verteidigen, insbesondere wenn ihre Mutter nicht da ist. Da es sich um eine wirksame anatomische Strategie handelt, haben sich diese typischen Flecken bei einigen Jungtieren zu einem Phänomen entwickelt, das als "konvergente Evolution" bezeichnet wird und bei dem sich bestimmte Merkmale bei verschiedenen Arten, die keine gemeinsamen Vorfahren haben, durchsetzen.

Advertisement

Einige Tiere haben Flecken auf ihrem Welpenfell, um sich zu tarnen

Einige Tiere haben Flecken auf ihrem Welpenfell, um sich zu tarnen

Freepik

Gefleckte Welpen scheinen häufiger bei Arten aufzutreten, die in Lebensräumen mit einer dreidimensionalen Struktur leben, wie z. B. im Wald. Hier kann die Fähigkeit zur Tarnung aufgrund der üppigen Vegetation und der kunstvollen Umgebung genutzt werden, während sie in gleichförmigeren Umgebungen wie der Tundra nicht notwendig zu sein scheint. Ein Beispiel dafür sind Robbenjunge, deren Fell weiß ist, die aber dazu neigen, Flecken zu bekommen, wenn sie von den gefrorenen Gebieten zu den felsigen Stränden wandern.

Der Grund dafür ist, dass das Sonnenlicht in gegliederten Umgebungen auf Details wie Büsche und Pflanzen trifft und so ein Hell-Dunkel-Effekt entsteht, ähnlich wie bei den Flecken auf dem Fell der Jungtiere, die auf diese Weise mit dem Rest verschmelzen und sich einfügen.

Diese dreidimensionalen Details tragen bei einigen neugeborenen Tieren zum Überleben bei und verblassen erst, wenn sie erwachsen sind und sich selbständig verteidigen können. Einige Arten behalten jedoch ihr ganzes Leben lang ihr geflecktes Fell, darunter der Gepard, der dieses Merkmal verfestigt hat. Der Grund dafür bleibt jedoch ein Rätsel für Zoologen, obwohl eine Hypothese lautet, dass sie, da sie allein jagen, weiterhin die Fähigkeit zur Tarnung nutzen, um ungestört Beute zu machen.

Wenn sie erwachsen sind, entwickeln Tiere, die ihr geflecktes Aussehen verlieren, alternative Überlebensstrategien: Rehkitze zum Beispiel, die sich als Jungtiere dank ihrer weißen Flecken (die viele, aber nicht alle, verlieren), die sich von ihrem braunen Fell abheben, und ihrer Fähigkeit, bewegungslos zu bleiben, tarnen können, hören auf, sich zu verstecken, und lernen, sehr schnell zu laufen, schneller als ihre eigenen Raubtiere. Wenn sie noch jung sind, wenden ihre Mütter eine weitere Verteidigungsstrategie an: Sie entfernen ihren Kot und reinigen sie, bevor sie sie alleine lassen, damit sie keinen Geruch abgeben. Vögel, die aus gefleckten Eiern auf dem Boden geboren werden und Flecken auf dem Körper haben, lernen dagegen zu fliegen, sobald sie das Erwachsenenstadium erreicht haben.

Manche Tiere verlieren als Erwachsene ihre Fellflecken und entwickeln neue Strategien

Manche Tiere verlieren als Erwachsene ihre Fellflecken und entwickeln neue Strategien

I've Got It On Film!/Wikimedia commons - CC BY 2.0 DEED

Jungtapire kommen nicht nur mit Flecken, sondern auch mit Streifen auf ihrem Fell ans Licht. Das liegt daran, dass sie sich nachts auf Nahrungssuche begeben und die Struktur ihres Fells dazu beiträgt, sie in der Dunkelheit zu verwirren, so dass sie dann als Erwachsene andere Jagdstrategien entwickeln. Sogar Löwenjunge haben zwar keine Flecken auf ihrem Fell, wenn sie erwachsen sind, aber als Jungtiere sind sie extrem gefleckt. Bei den Männchen werden die Flecken, die dunkler sind als der Rest des Fells, durch eine dichte Mähne ersetzt, das Hauptmerkmal, mit dem sie Weibchen anlocken. Der erwachsene Löwe hat es nicht nötig, sich zu verstecken: Er ist der König der Raubtiere und neigt dazu, in Gruppen zu jagen, weshalb die Flecken verschwinden, und zwar aufgrund anderer Merkmale, die darauf abzielen, sich beim Werben um Löwinnen als Nummer eins gegenüber den Rivalen zu etablieren.

Hinter den Flecken auf dem Fell einiger Jungtiere steckt also genau das Ziel, sich vor Arten zu verstecken, die eine Gefahr darstellen könnten, während ihre Mütter auf der Jagd sind. Tiere sehen nämlich keine Farben wie wir Menschen und sind oft farbenblind. Das bedeutet, dass ein geflecktes Fell, vor allem bei Tageslicht, im Busch nur schwer zu erkennen ist.

Und wussten Sie schon, warum manche Tiere nur dann Flecken auf ihrem Fell haben, wenn sie jung sind?

Advertisement