Nach dem Absturz einer Sonde sind winzige irdische Lebewesen auf dem Mond "gelandet"

von Barbara

14 März 2024

Nach dem Absturz einer Sonde sind winzige irdische Lebewesen auf dem Mond "gelandet"
Advertisement

Winzige wirbellose irdische Lebewesen könnten sich auf unserem Trabanten vermehren, nachdem eine Sonde während einer Mission abgestürzt ist. Hier erfahren Sie, was Wissenschaftler darüber herausgefunden haben.

Der Start der Sonde zum Mond mit Tardigraden an Bord

Der Start der Sonde zum Mond mit Tardigraden an Bord

Kiosya Y, Vončina K, Gąsiorek P/Wikimedia commons -CC BY 4.0

Es war der 22. Februar 2019, als die von SpaceIL und Israel Aerospace Industries gebaute Beresheet-Sonde unbemannt in eine Umlaufbahn um den Mond geschossen wurde, um eine weiche Landung durchzuführen und nur zwei Tage lang aktiv zu bleiben. An Bord des privaten Raumfahrzeugs befanden sich jedoch Bärtierchen, kleine wirbellose Tiere, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, extreme klimatische Bedingungen zu überleben. Auf der Erde leben sie in heterogenen Umgebungen, sowohl im Hochgebirge als auch in den Tiefen der Ozeane.

Durch einen Kamerafehler verlor der Lander jedoch die Orientierung und konnte seine Triebwerke nicht mehr steuern. Am Tag der Landung, dem 11. April, war das Raumfahrzeug mit hoher Geschwindigkeit unterwegs, und ein weiterer Fehler beim Abbremsen führte zu einem heftigen Aufprall. Infolgedessen wurde die Sonde mit einer Geschwindigkeit von 500 km/h nur 150 Meter über dem Boden zerstört, während ihre Trümmer in den umliegenden 100 Metern verstreut wurden. Und was ist mit der Ladung? Was geschah mit den armen Bärtierchen? Die Wissenschaftler stellen sich die Frage, ob diese Lebewesen mit ihren unglaublichen Überlebensfähigkeiten in der Lage waren, den Mond zu besiedeln.

Advertisement

Bärtierchen, fast unzerstörbare Lebewesen

Diese winzigen Lebewesen, die als nahezu unzerstörbar gelten, sind weniger als einen Millimeter lang, aber superzäh. Sie sind mit Neuronen ausgestattet, haben vier Beinpaare mit Endkrallen, einen Mund am Rande eines einziehbaren Rüssels, fast immer zwei Augen und einen Darm mit Mikrobiota. Sie haben einen gemeinsamen Vorfahren mit Spinnentieren und Insekten, gehören aber zu keiner dieser Kategorien.

„Wasserbären", wie sie genannt werden, brauchen einen Wasserfilm, der sie umgibt, um sich zu entwickeln, fortzubewegen und fortzupflanzen, und ihr Lebenszyklus reicht von drei bis dreißig Monaten. Sie sind in der Lage, ihren Stoffwechsel zu stoppen und 95 % des Wassers in ihrem Körper zu verlieren: Bestimmte interne Mechanismen, die je nach Art die Synthese von Zuckern oder Proteinen beinhalten, gewährleisten ihre Widerstandsfähigkeit. Ohne Wasser können erwachsene Bärtierchen eine Handvoll Minuten bei Temperaturen von -272°C oder 150°C überleben. Hätten sie also auf unserem Satelliten im Regolith überleben können?

Haben Bärtierchen auf dem Mond überlebt und ihn kolonisiert?

Haben Bärtierchen auf dem Mond überlebt und ihn kolonisiert?

Freepik-Holly Sullivan/Wikimedia commons - CC BY-SA 4.0

Einigen Labortests zufolge können Bärtierchen einen Aufprall mit einer Geschwindigkeit von weniger als 2 600 km pro Stunde überstehen und somit auch auf dem Mond überleben. Ein weiteres Hindernis, das sie möglicherweise umgehen können, ist der fehlende Schutz vor Sonnenpartikeln und kosmischer Strahlung: Wie das Team von Professor Robert Wimmer-Schweingruber von der Universität Kiel (Deutschland) gezeigt hat, ist die Gammastrahlung auf der Mondoberfläche zwar permanent, aber unterhalb der für Bärtierchen gefährlichen Grenze.

Und wie sieht es mit den Temperaturen aus? Auf dem Mond herrschen tagsüber Temperaturen zwischen 100 und 120 Grad Celsius, während sie nachts zwischen -170 und -190 Grad Celsius schwanken. Tag und Nacht auf unserem Satelliten entsprechen fast 15 Erdtagen.

Die Sonde hätte nicht länger als ein paar Erdtage überleben können, aber was es den Bärtierchen unmöglich macht, sich auf dem Mond zu vermehren, ist das Fehlen von flüssigem Wasser, von Mikroalgen, von denen sie sich ernähren, und von Sauerstoff. Ohne diese Elemente können sie nicht reaktiviert werden und sich somit nicht vermehren: Aus diesem Grund halten die Wissenschaftler eine mögliche Kolonisierung des Satelliten für unmöglich. Auf jeden Fall beherbergt der Mondboden inaktive Bärtierchen: eine Kontamination, die einige Wissenschaftler im Hinblick auf künftige kosmische Erkundungen auf der Suche nach möglichem außerirdischem Leben ablehnen.

Advertisement