Früher steckte man einen Teelöffel in geöffneten Sekt: Hier ist der kuriose Grund

von Barbara

05 August 2023

Früher steckte man einen Teelöffel in geöffneten Sekt: Hier ist der kuriose Grund
Advertisement

Sektkenner erinnern sich vielleicht daran, dass es früher üblich war, einen Teelöffel in die geöffnete Flasche zu stecken. Dieser Brauch ist heute überholt, aber einige haben vielleicht noch gesehen, wie ihre Großeltern ihn aus einem ganz bestimmten Grund angewandt haben. Was war das? Und was noch wichtiger ist: War er wirklich wirksam?

via Scientific American

Advertisement
Pixabay

Pixabay

Praktiken und Bräuche der Vergangenheit, die heute verschwunden sind, betreffen viele Aspekte des Lebens. Vielleicht kennen aber nur wenige die Bräuche im Zusammenhang mit Sektflaschen, auf die ein Teelöffel gelegt wurde.

Nach dem Öffnen wurde der Griff des Bestecks an die Stelle des Korkens gesteckt. Obwohl dieses Getränk auch heute noch von vielen Menschen genossen wird, ist die Verwendung dieses Bestecks heute nicht mehr üblich. Aber wofür wurde es verwendet?

Advertisement

Schaumwein, perfekt zum Anstoßen

Schaumwein, perfekt zum Anstoßen

Pixabay

Sekt wird meist zu besonderen Anlässen entkorkt, um im Kreise von Freunden und Familie anzustoßen. Kenner trinken ihn aber auch gerne als Aperitif oder zu den Mahlzeiten, um Gaumen und Geschmacksknospen mit seinen kühlen Bläschen zu erfreuen.

Die Heimat des Schaumweins ist zweifelsohne Italien, während Frankreich den Rekord in der Champagnerproduktion hält. Aber auch in Deutschland, den USA und dem Vereinigten Königreich erfreut sich das prickelnde alkoholische Getränk großer Beliebtheit, aber auch der schwedische und der japanische Markt beginnen, ihm Aufmerksamkeit zu schenken.

Doch nun wollen wir den wahren Grund für die Verwendung des Löffels herausfinden.

Löffel in Sektflaschen: die Wahrheit

Löffel in Sektflaschen: die Wahrheit

Hephaestos/Wikimedia commons

Wenn Sekt entkorkt wird, ist es Brauch, dass der Korken kräftig knallt und die "fliegenden" Tropfen, die auf dem Körper der Feiernden landen, ein gutes Omen sind. Diese traditionelle Geste, die auch heute noch praktiziert wird, kann jedoch gefährlich sein: Um die Anwesenden nicht zu verletzen, ist es ratsam, den Korken langsam und vorsichtig aufzuschrauben.

Wenn die Flasche noch nicht fertig war und man sie im Kühlschrank aufbewahren wollte, war es jedenfalls üblich, sie mit einem Teelöffel zu verschließen, um zu verhindern, dass sich die Luftblasen zerstreuen, und um den Sekt prickelnd zu halten. Um diese Praxis noch wirksamer zu machen, musste das Besteck aus Silber sein. Aber hat dies wirklich den Zweck erfüllt? War die Technik wirksam oder nur ein Volksglaube?

War diese Technik wirklich wirksam?

War diese Technik wirklich wirksam?

Curioctopus

Offenbar handelte es sich lediglich um einen Volksglauben, der jeder Grundlage entbehrte. Richard Zare, Chemiker an der Stanford University in Kalifornien, testete 1994 die hypothetischen Kräfte des Teelöffels an mehreren Flaschen Sekt. Das Ergebnis zeigte keine Auswirkung auf die Haltbarkeit der Bläschen, und das Gleiche galt für andere Tests und Versuche, die im Laufe der Zeit von anderen durchgeführt wurden.

Letztendlich scheint der Teelöffel, wenn überhaupt, nur einen geringen Einfluss auf die Kohlensäureerhaltung zu haben. Die einzige Möglichkeit, offenen Sekt effektiv mit Kohlensäure zu versetzen, besteht darin, ihn kalt zu halten und ihn nicht warm werden zu lassen", erklärt Zare. "Das ist das Geheimnis." Das Kohlendioxid, das in vielen Flüssigkeiten, einschließlich Wasser, enthalten ist, ist bei niedrigen Temperaturen besser löslich, so dass kalte Flüssigkeiten das gelöste Gas besser festhalten. Einige Schaumweine sind daher so stark mit Kohlendioxid gesättigt, dass sie im Kühlschrank tagelang prickelnd bleiben können, ohne dass man einen Korken braucht.

"Wenn man ihn von Anfang an kalt hält, hält er sich ewig. Haben Sie schon einmal von diesem Brauch gehört?

 

Advertisement