Die Domestizierung von Tieren hat enorme Auswirkungen auf unsere Gesundheit

von Barbara

12 Dezember 2023

Die Domestizierung von Tieren hat enorme Auswirkungen auf unsere Gesundheit
Advertisement

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier reicht weit zurück, und einer Studie zufolge hat sich die Domestizierung nicht positiv auf unsere Gesundheit ausgewirkt. Hier steht, wann und warum.

Wann begann die Domestizierung von Tieren?

Wann begann die Domestizierung von Tieren?

Pexels

Die Domestizierung von Tieren ist ein Prozess, der vor Tausenden von Jahren begann, während der Jungsteinzeit, je nach geografischer Region zwischen 10 000 und 3 000/2 000 Jahren vor Christus. Dies ist die letzte Periode der Steinzeit, in der sich die menschlichen Gemeinschaften von nomadischen Jägern und Sammlern zu sesshaften Bauern entwickelten. Die ersten domestizierten Tiere waren Schweine, Rinder, Schafe und Ziegen, aber auch Hunde: Die ersten waren wahrscheinlich diejenigen, die zu den besten Freunden des Menschen wurden, wie archäologische Funde belegen, die eine enge Bindung zwischen Mensch und Hund bereits vor 20.000/40.000 Jahren bezeugen.

Dieser Prozess vollzog sich allmählich und führte dazu, dass die Menschen die Tiere aufgrund von Eigenschaften wie Gelehrigkeit, Anpassungsfähigkeit und Nützlichkeit für Milch, Fleisch, Wolle oder landwirtschaftliche Arbeiten auswählten und züchteten. So entstanden die heute als domestiziert geltenden Tierarten. Neben den bekannten Vorteilen der Domestizierung von Tieren gibt es jedoch auch Nachteile, die sich negativ auf die menschliche Gesundheit ausgewirkt haben: Von Tieren übertragene Krankheiten und die übermäßige Verbreitung von Krankheitserregern haben zugenommen. Eine wissenschaftliche Studie hat gezeigt, welche Folgen das hat.

Advertisement

Ursprung der vom Tier auf den Menschen übertragenen Krankheiten: die Studie

Ursprung der vom Tier auf den Menschen übertragenen Krankheiten: die Studie

Freepik

Wir wissen, dass es einige Krankheiten gibt, die von Tieren auf Menschen übertragen werden können, und eine Forschungsstudie wollte dieses Phänomen untersuchen. Nutz- und Nutztiere haben die menschliche Zivilisation zu dem gemacht, was sie heute ist, und würden ohne sie wahrscheinlich nicht mehr existieren. Gleichzeitig wären aber auch viele Krankheiten in der Menschheitsgeschichte nicht aufgetreten. Die Forscher fanden heraus, dass die Domestizierung von Tieren und die Viehzucht zeitgleich mit dem Auftreten von durch Tiere übertragenen Krankheiten wie Yersinia pestis und LBRF (Pest und rezidivierendes läuseübertragenes Fieber) stattfanden. Archäologen gehen seit langem davon aus, dass die Verbreitung von durch Tiere übertragenen Infektionen auf den Menschen exponentiell zugenommen hat, als die ersten Hirtengruppen vor etwa 12 000 Jahren begannen, sich in Eurasien niederzulassen.

Das internationale Team unter der Leitung von Martin Sikora, Geogenetiker an der Universität Kopenhagen (Dänemark), analysierte 405 Milliarden sequenzierte DNS aus 1.313 menschlichen Überresten. Auf diese Weise konnten die Gene alter Mikroben identifiziert und die chronologische Geschichte der Entstehung und Verbreitung menschlicher Krankheiten rekonstruiert werden. "Infektionskrankheiten hatten im Laufe der Geschichte verheerende Auswirkungen auf menschliche Populationen. Die Ursprünge und die frühere Dynamik menschlicher Krankheitserreger sind jedoch nach wie vor nur unzureichend bekannt", heißt es in der Studie. "Um die erste räumlich-zeitliche Karte verschiedener alter menschlicher Mikroorganismen und Parasiten zu erstellen, analysierten wir Sequenzierungsdaten von 1.313 alten menschlichen Überresten aus 35.000 Jahren eurasischer Geschichte auf alte DNA von Bakterien, Viren und Parasiten."

 

Krankheiten werden seit 6.500 Jahren von Tieren auf Menschen übertragen

Krankheiten werden seit 6.500 Jahren von Tieren auf Menschen übertragen

Pexels

Die Analyse zeigte das weit verbreitete Vorhandensein alter mikrobieller DNA in menschlichen Überresten, wobei in 896 untersuchten Proben mehr als 2 400 einzelne Arten identifiziert wurden. "Wir berichten über ein breites Spektrum von Krankheitserregern, die zum ersten Mal in antiken menschlichen Überresten nachgewiesen wurden, darunter die durch Lebensmittel übertragenen Yersinia enterocolitica und Shigella spp., die durch Tiere übertragene Leptospira interrogans und der Malaria verursachende Parasit Plasmodium vivax. Unsere Ergebnisse erweitern die räumlich-zeitliche Reichweite von bereits beschriebenen alten Krankheitserregern wie Yersinia pestis, dem Erreger der Pest, dem Hepatitis-B-Virus und Borrelia recurrentis, dem Erreger des rezidivierenden läuseübertragenen Fiebers". Für LRBF identifizierten die Forscher einunddreißig Fälle in ganz Eurasien, verglichen mit dem bisher bekannten einzigen mittelalterlichen Genom, das fünftausend Jahre umfasst. Indem sie alte mikrobielle Spezies nach der Art ihrer Übertragung gruppierten, fanden sie heraus, dass "zoonotische Erreger, die von lebenden Tieren auf den Menschen übertragen werden oder innerhalb der Zeitspanne dieser Studie einen Wirt vom Tier auf den Menschen übertragen haben, erst seit etwa 6.500 Jahren nachgewiesen wurden. Die Häufigkeit zoonotischer Erreger nahm in unseren Proben etwa 1.000 Jahre später zu, bevor sie vor etwa 5.000 Jahren die höchsten Nachweisraten erreichten und mit einer menschlichen genetischen Abstammungskomponente verbunden waren, die für die Hirtenvölker der eurasischen Steppe charakteristisch war.

Während also viele der Mikroben, die den Menschen befallen, im Laufe der Zeit konstant geblieben sind, traten zoonotische Krankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden, erst vor 6.500 Jahren auf und haben seitdem stetig zugenommen. Tiere sind jedoch nicht die einzigen Übeltäter: schlechte Hygiene und die zunehmende Präsenz von Insekten und Nagetieren haben zur Verbreitung von Epidemien beigetragen. Bis heute sind mehr als 60 % der Krankheiten, die den Menschen befallen, zoonotisch, aber die Studie zeigt zum ersten Mal, dass die Häufigkeit mit dem Aufkommen der Landwirtschaft zunahm. Es ist wahrscheinlich, dass frühe Viehzüchter, die über längere Zeit mit Tieren in Kontakt waren, eine Immunität gegen diese Krankheiten entwickelten und sie dann während ihrer Wanderungen verbreiteten und epidemische Wellen auslösten. Das Pestbakterium, von dem angenommen wird, dass es um 540 n. Chr. erstmals im Römischen Reich auftrat, war also bereits vor Tausenden von Jahren vorhanden, wenn auch in abgeschwächter Form, bevor es im Mittelalter zur Plage wurde.

Advertisement