Auch die Erde hatte ihre Planetenringe, wie der Saturn: Das legt eine Forschung nahe

von Barbara

29 September 2024

Künstlerische Darstellung eines Himmels, der dem von vor etwa 460 Millionen Jahren ähnelt, als die Erde Planetenringe hatte

Kevin M. Gill/Wikimedia Commons - CC BY 2.0

Advertisement

Wir alle kennen den Saturn, einen der bekanntesten Planeten des Sonnensystems, wegen seiner spektakulären Planetenringe. Natürlich haben auch Uranus und Neptun etwas Ähnliches, und das Gleiche gilt für Jupiter, aber diese Strukturen haben nicht die gleiche Anziehungskraft. Kürzlich wurde jedoch eine Studie veröffentlicht, die darauf hindeutet, dass auch die Erde vor etwa 460 Millionen Jahren ein eigenes Ringsystem besessen haben könnte. Schauen wir mal, wie das möglich ist!

Hatte auch die Erde ihre eigenen Planetenringe?

Ein Forscherteam der Monash University in Melbourne hat diese Hypothese in einer Studie aufgestellt, die in der Zeitschrift Earth and Planetary Science Letters veröffentlicht wurde. Die Wissenschaftler analysierten Einschlagskrater, die von Asteroiden während des Ordoviziums, also vor 485 bis 443 Millionen Jahren, verursacht wurden. Das Problem ist folgendes: Es wurden 21 Krater identifiziert, die sich innerhalb von 30 Grad um den Äquator befinden, aber die Verteilung ist zu anomal, um den traditionellen Theorien zu entsprechen. Kurz gesagt, warum sind alle Krater in diesem Gürtel konzentriert, wenn mehr als zwei Drittel der Erdkruste außerhalb dieses Gürtels liegen?

Nach Ansicht der Forscher liegt die Antwort auf der Hand: Vor etwa 460 Millionen Jahren hätte sich ein großer Asteroid der Erde genähert, bis er die Roche-Grenze überquerte, hinter der er den Gezeitenkräften ausgesetzt war. Infolgedessen hätte er begonnen zu zerbrechen, und diese Bruchstücke hätten dazu beigetragen, einen Ring aus Trümmern um die Erde zu bilden. Genau wie bei Saturn und anderen Gasriesen.

Advertisement

Planetenringe und Eiszeiten

Darstellung eines hypothetischen Planetenrings der Erde vom Weltraum aus gesehen

Oliver Hull/Monash University

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Bildung von Planetenringen und der von australischen Forschern festgestellten Konzentration von Einschlagskratern? Ganz einfach: Nach seiner Entstehung sind die Trümmer, die den Ring gebildet haben, im Laufe der Jahrmillionen nach und nach auf die Erde gestürzt, wodurch sich die Krater häuften. Aber das ist noch nicht alles, denn in der Studie wurde auch versucht, Beweise für die klimatischen Folgen zu finden, die ein Ringsystem auf der Erde sicherlich gehabt hätte.

So gesehen könnten die Planetenringe einen Teil des Sonnenlichts blockiert und zur globalen Abkühlung beigetragen haben. Und in der Tat fand genau am Ende des Ordoviziums die Hirnatianische Vereisung statt, die als eine der kältesten Perioden der letzten 500 Millionen Jahre gilt. Diese Vergletscherung war auch die Ursache für das ordovizische Massenaussterben, das erste der fünf großen Massenaussterben in der Erdgeschichte. Ist das alles wegen „unserer“ Planetenringe passiert?

Perspektiven der Forschung

Die Entdeckung der australischen Forscher könnte weitreichendere Folgen haben als erwartet. In der Praxis geht es nicht nur um die Idee, dass auch die Erde ein eigenes planetarisches Ringsystem gehabt haben könnte, sondern um komplexere Überlegungen:

Erstens könnte das, was in der zweiten Hälfte des Ordoviziums geschah, auch in den 4 Milliarden Jahren der früheren Erdgeschichte geschehen sein;

zweitens könnte die Bildung und der anschließende Zerfall eines planetarischen Rings wichtige Folgen für das Klima der Erde gehabt haben;

schließlich spielen astronomische Ereignisse, einschließlich der Bildung von Planetenringen, eine viel wichtigere Rolle in der Geschichte eines Planeten als erwartet.

Kurz gesagt, wenn sich die von der Forschung aufgestellte Hypothese als fundiert erweist, könnten wir am Anfang eines völlig neuen Forschungsgebiets stehen, das sich mit der Interaktion zwischen der Erde und dem Kosmos befasst. Mit Auswirkungen auf die gesamte Evolutionsgeschichte unseres Planeten.

 

Advertisement