Kann gutes Aussehen Sie "unschuldiger" erscheinen lassen? Das ist der Halo-Effekt

von Barbara

08 Februar 2024

Kann gutes Aussehen Sie "unschuldiger" erscheinen lassen? Das ist der Halo-Effekt
Advertisement

Haben Sie schon einmal vom Halo-Effekt gehört? Die Forschung wirft ein neues Licht auf dieses seltsame psychologische Phänomen: Hier erfahren Sie, was es ist und ob es das Leben tatsächlich leichter machen kann, selbst wenn Sie gegen das Gesetz verstoßen.

Advertisement

Was ist der Halo-Effekt?

Was ist der Halo-Effekt?

Pexels

Der Halo-Effekt ist eine psychologische Voreingenommenheit, die dazu führt, dass wir das, was wir ästhetisch ansprechend finden, auch als gut und wertvoll empfinden. Dies gilt für Gegenstände, Produkte, Marken und vor allem für Menschen: Wenn wir glauben, dass gutaussehende Menschen im Leben besser dastehen, so mag dies in gewisser Hinsicht stimmen. Einigen Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Psychologie zufolge können attraktive Menschen sogar mildere Strafen für ihre Verbrechen erhalten, eben wegen des Halo-Effekts.

Konkret handelt es sich dabei um eine kognitive Verzerrung, d. h. einen Denkfehler, der auftritt, wenn wir Informationen von außen verarbeiten und zulassen, dass sie unsere persönliche Interpretation und die anschließende Entscheidungsfindung beeinflussen: Kognitive Verzerrungen entstehen häufig, wenn unser Gehirn versucht, die kontinuierlichen Informationen, die wir erhalten, leichter zu verarbeiten, was zu Gedanken und Urteilen führt, die verzerrt sein können, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

Beim Halo-Effekt kann der Eindruck, den wir von einer Person haben, von der wir nur einen Aspekt kennen, z. B. ihre Sympathie, unser Gesamturteil beeinflussen und uns glauben lassen, dass sie auch intelligent, brillant oder altruistisch ist. Ähnlich verhält es sich, wenn wir eine ästhetisch attraktive Person sehen: Das Stereotyp der „physischen Attraktivität" wird aktiviert, demzufolge jemand, der gut aussieht, unserer Meinung nach auch einen guten Charakter oder großen Erfolg im Beruf und im Leben haben wird.

Im Grunde führt ein einziges Merkmal, das wir als positiv wahrnehmen, dazu, dass wir andere Aspekte der Persönlichkeit einer Person verzerren: Es ist dieser unsichtbare Heiligenschein, der uns „Vertrauenswürigkeit“ vorgaukelt, und der Aspekte einer Person beleuchtet, die wir eigentlich ignorieren würden.

Advertisement

Die angebliche Rolle des Halo-Effekts in Gerichtsverhandlungen

Die angebliche Rolle des Halo-Effekts in Gerichtsverhandlungen

Freepik

Der Begriff "Halo-Effekt" wurde 1920 von dem Psychologen Edward Thorndike erfunden, als er einen Artikel mit dem Titel "The Constant Error in Psychological Evaluations" (Der ständige Irrtum in psychologischen Beurteilungen) schrieb, in dem er über sein Experiment berichtete, in dem er die Überlegungen von Armeeoffizieren über ihre Soldaten auswertete und wie diese beeinflusst wurden. Studien haben im Laufe der Zeit gezeigt, dass attraktive Menschen tatsächlich als intelligenter und umgänglicher gelten, aber auch in der Lage sind, andere zu manipulieren.

Und wann kommt der Halo-Effekt bei Gerichtsprozessen zum Tragen? Geschworene sind Menschen und unterliegen als solche einer kognitiven Voreingenommenheit: Untersuchungen an realen Fällen haben gezeigt, dass das Aussehen von Angeklagten oft mit einer milderen oder härteren Strafe einherging, je nachdem, wie sehr sie als potenziell gefährliche Personen wahrgenommen wurden und wie ihr äußeres Erscheinungsbild war. Natürlich gibt es viele Faktoren, die die Entscheidung der Geschworenen über den Halo-Effekt hinaus beeinflussen können, und man kann sich keineswegs darauf beschränken: Um seine Rolle zu verstehen, sind soziale Experimente jedoch ein nützliches Instrument.

Bei diesen Experimenten nehmen die Teilnehmer die fiktive Position von Geschworenen ein, und die Ergebnisse scheinen - wenn auch nicht immer - die Tendenz zu bestätigen, attraktive Menschen weniger streng zu beurteilen. Es gibt jedoch ein Problem: Diese Experimente beziehen sich in der Regel auf eine einzige Art von Straftat und basieren auf Fotos von zwei Personen mit entgegengesetzter Attraktivität, was weit vom realen Kontext einer Gerichtsverhandlung entfernt ist, in der der Angeklagte beim Reden, Bewegen und Gestikulieren zu sehen ist.

In einer neuen Studie wurde jedoch versucht, diese Einschränkungen zu überwinden, indem das Spektrum der Straftaten erweitert und Videoclips der Angeklagten anstelle von statischen Bildern gezeigt wurden. Darüber hinaus wurden sechzig Angeklagte beobachtet, die verschiedene körperliche Merkmale aufwiesen.

Der Halo-Effekt laut einer neuen Studie

Der Halo-Effekt laut einer neuen Studie

Pexels

"Der erste Eindruck des Gesichts beeinflusst die Geschworenen sowohl in Laborexperimenten als auch in realen Gerichtssälen", heißt es in der Studie. "Attraktivere Angeklagte werden oft als weniger schuldig wahrgenommen und erhalten mildere Urteile. Die Art der Tat sowie die ökologische Validität der dargebotenen Stimuli können jedoch die Art dieser Verzerrung bestimmen." Die Forscher präsentierten drei verschiedene Arten von Taten und variierten genau die Attraktivität der simulierten männlichen Angeklagten. Eine Gruppe von Teilnehmern sah sich fünfsekündige Clips der sechzig Personen an, ohne Ton und begleitet von einer Beschreibung des Verbrechens, und bewertete das physische Erscheinungsbild jedes der Angeklagten auf einer Skala von 0 bis 9. Die anderen Teilnehmer des Experiments bewerteten das Schuldempfinden, ebenfalls auf einer Skala von 0 bis 9, indem sie sich das gleiche Filmmaterial ansahen.

Anschließend wertete das Team die Ergebnisse aus und kam zu einer Schlussfolgerung, die sich von früheren Arbeiten unterscheidet. "Unter Verwendung des Signifikanztests für die Nullhypothese fanden wir keinen Hinweis darauf, dass Attraktivität oder die Art des Verbrechens die Wahrnehmung von Schuld beeinflussen. Aus einer Bayes'schen Perspektive lieferten unsere Ergebnisse einige Belege dafür, dass attraktivere Angeklagte bei einer Straftat weniger schuldig, bei einer anderen aber mehr schuldig waren. Beim Vergleich der Extreme der Attraktivität fanden wir wiederum keine schlüssigen Beweise für Attraktivitätseffekte."

Die Forscher sind sich bewusst, dass sich der reale Gerichtskontext stark von dem des Experiments unterscheidet, dass es nicht alle Faktoren berücksichtigen kann, die während einer Verhandlung zu erwarten sind, und dass es in keiner Weise verallgemeinert oder auf jede Gerichtssituation ausgedehnt werden kann, aber sie kommen zu dem Schluss, dass die Schwere der Straftat einen größeren Einfluss auf die Beurteilung der Schuld haben könnte als das bloße physische Erscheinungsbild eines Angeklagten, das bei schweren Straftaten an Bedeutung verlieren würde.

Es ist zu hoffen, dass dies tatsächlich der Fall ist, auch wenn die Frage noch offen und angesichts der Komplexität des menschlichen Geistes äußerst komplex ist. Das Bewusstsein für die Macht des Halo-Effekts ist auf jeden Fall ein hervorragender Ausgangspunkt, um die Dinge aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten, über unsere eigenen Urteile nachzudenken und uns nicht so leicht von unserem ersten Eindruck von jemandem beeinflussen zu lassen.

Inwieweit wird die Kritikfähigkeit von Menschen, auch von Juroren, Ihrer Meinung nach wirklich durch den Heiligenschein-Effekt beeinflusst?

Advertisement