Chemie-Nobelpreisträgerin erklärt, wie man sich nicht durch "Misserfolge" demoralisieren und entmutigen lässt

von Barbara

09 April 2024

Chemie-Nobelpreisträgerin erklärt, wie man sich nicht durch "Misserfolge" demoralisieren und entmutigen lässt
Advertisement

Gibt es so etwas wie Misserfolge? Nach Ansicht der Nobelpreisträgerin für Chemie nicht. Hier ist ihr Ansatz für diese schwierigen Momente im Leben und wie sie vorschlägt, mit ihnen umzugehen.

Carolyn Bertozzi, Nobelpreisträgerin: 'Misserfolge gibt es nicht'

Carolyn Bertozzi, Nobelpreisträgerin: 'Misserfolge gibt es nicht'

Cmichel67/Wikimedia commons - CC BY-SA 4.0

Jeder Mensch ist im Leben mit unangenehmen Momenten konfrontiert, die gemeinhin als "Misserfolge" bezeichnet werden. Dabei kann es sich um Ziele handeln, die wir nicht erreichen, um Fehler, die wir nicht geplant haben, um Misserfolge, die negative Gefühle wie Frustration, Misstrauen und Entmutigung hervorrufen. Aber was wäre, wenn wir nur unseren Blickwinkel ändern müssten, damit wir uns nicht so fühlen, und das Geschehene aus einer anderen Perspektive bewerten? Gibt es eine Möglichkeit, sich von diesen Gefühlen nicht überwältigen zu lassen und sie mit neuem Enthusiasmus zu überwinden?

Für die 1966 geborene Amerikanerin Carolyn Bertozzi gibt es keine Misserfolge, sondern nur verschiedene Möglichkeiten. Am 5. Oktober 2022 erhielt sie den Nobelpreis für Chemie für eine Technik, die bio-ortho-organische Chemie, mit der chemische Reaktionen in lebenden Zellen erzeugt werden können. Dies hat sie zu einer Berühmtheit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gemacht, aber während einiger Interviews kam ein anderer Aspekt ihres Gepäcks zum Vorschein, der eine wichtige Lektion betrifft: Bertozzi zufolge kann nichts als Misserfolg angesehen werden, wenn wir daraus etwas lernen können.

Advertisement

"Wenn man aus seinen Fehlern lernt, hat man nicht versagt".

Als Mentorin will sie in ihrem Labor Raum für Inklusion schaffen und ihren Studenten beibringen, dass es völlig normal ist, in der Forschung Risiken einzugehen und Fehler zu machen. "Wenn man etwas daraus gelernt hat, ist es kein Versagen", erklärt die Nobelpreisträgerin, sowohl im Leben als auch im Labor. "Wir verwenden Scheitern, um Ereignisse im Leben zu beschreiben, die manchmal nicht wirklich ein Scheitern sind, wenn wir auf einer höheren Ebene darüber nachdenken.“

Bertozzi zufolge lehrt eine wissenschaftliche Laufbahn unweigerlich denjenigen, der sie einschlägt, mit Misserfolgen umzugehen. "Es ist, als ob alle normalen Probleme des Lebens in der Wissenschaft verstärkt werden, weil man von Natur aus versucht, das Unbekannte zu verstehen. Und die eigenen Annahmen erweisen sich oft als falsch. Und der einzige Weg, die Wahrheit zu finden , ist, Experimente durchzuführen und zu versuchen, die Daten zu verstehen. Manchmal sind die Daten jedoch nicht wie erwartet, aber laut der Nobelpreisträgerin für Chemie ist "Versagen" ein ziemlich komischer Begriff. Und warum?

Für die Nobelpreisträgerin Bertozzi ist "Misserfolg" das unerwartete Ergebnis eines Experiments

Für die Nobelpreisträgerin Bertozzi ist "Misserfolg" das unerwartete Ergebnis eines Experiments

Freepik/Pixabay

"Scheitern ist ein komischer Begriff, weil wir ihn benutzen, um Ereignisse im Leben zu beschreiben, die in Wirklichkeit manchmal gar keine sind“. Um ihre Worte zu erklären, gibt Bertozzi einige konkrete Beispiele: "Wenn meine Studenten zu mir kommen und sagen :"Ich habe dieses Experiment versucht und es ist fehlgeschlagen", und ich sage: "Nun, warum denkst du, dass es fehlgeschlagen ist? Hast du ein schlechtes Experiment gemacht?" Die Antwort lautet in der Regel: "Nein, es war ein gut durchdachtes Experiment." Auf die Frage "Warum ist es dann fehlgeschlagen?" antworten sie : "Nun, weil ich wollte, dass es funktioniert, und stattdessen ist es schiefgegangen."

Das ist genau der Moment, in dem sie sich bemüht, ihnen klarzumachen, dass dies keineswegs bedeutet, dass das Experiment gescheitert ist: "An diesem Punkt erinnere ich sie daran, dass es sich nicht um einen wirklichen Misserfolg handelt, sondern nur um das unerwartete Ergebnis eines Experiments. Das bedeutet, dass man dachte, man hätte verstanden, was das Ergebnis sein sollte, aber in Wirklichkeit war es anders. Das bedeutet, dass man seine Annahmen revidieren muss und dass man aus diesem 'Misserfolg' etwas gelernt hat."

Mit anderen Worten: Fehler zu machen, aus denen wir lernen können, was wir falsch gemacht haben, und die uns helfen, sie zu korrigieren, ist an sich schon eine Methode, um zum Ziel zu gelangen, ein Schritt auf dem Weg zum angestrebten Erfolg. Dieser Ansatz ist nicht nur in der Wissenschaft anwendbar, wo solche Erfahrungen häufig vorkommen, sondern in allen Lebensbereichen.

Advertisement