Es wurde eine neue Schlangenart entdeckt: Sie tötet ihre Beute mit den Seitenzähnen, ohne den Mund öffnen zu müssen

von Barbara

20 März 2019

Es wurde eine neue Schlangenart entdeckt: Sie tötet ihre Beute mit den Seitenzähnen, ohne den Mund öffnen zu müssen
Advertisement

Die Angst vor Schlangen und allem, was kriecht, gehört zu den ältesten der Menschen. Die erste Begegnung mit diesen giftigen Reptilien ist eines der größten Traumata unseres Lebens, und von da an hatten wir immer die schleichende Angst, von einer Giftschlange gebissen zu werden.

Eine jüngste Entdeckung hat eine neue Art in Westafrika identifiziert, die in der Lage ist, ihre Beute anzugreifen, ohne ihre giftigen Kiefer öffnen zu müssen.

Advertisement
Ctac/wikimedia

Ctac/wikimedia

Die Entdeckung wurde von einem Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Mark-Oliver Roedel vom Naturhistorischen Museum in Berlin durchgeführt, das einige Tierarten in den Regenwäldern Südostguineas und Nordwest-Libiriens analysierte und drei Exemplare von Stilettschlangen identifizierte, die der wissenschaftlichen Forschung bis dahin unbekannt waren.

Die drei Exemplare, die zur Familie der Atractaspis congica congica gehörten, hatten gemeinsam die Fähigkeit, eine ihrer Länge entsprechende Entfernung zu überwinden und ihre Reißzähne an den Seiten ihrer Kiefer zu nutzen, so dass sie die Beute aus einem ungewöhnlichen Winkel und ohne die Notwendigkeit, ihren Mund zu öffnen, fangen konnten. Die Gruppe, zu der die drei Exemplare gehören, die als Bagger-Asp bekannt ist, kann aufgrund ihrer besonderen Physiognomie nicht mit bloßen Händen hinter dem Kopf gefangen werden.

 

Advertisement

Die von Roedel und Kollegen entdeckte Art wurde in Atractaspis Branch Herden oder Schlangen umbenannt, zu Ehren von William Branch, Herpetologe von Südafrika und Top-Reptilienexperte des afrikanischen Kontinents.

Das erste Exemplar der von Rödel gesammelten neuen Arten wurde nachts an einem steilen Ufer eines Flussbettes in einem immergrünen Wald Liberias gefunden, das zweite und dritte Exemplar in den Bananen-, Maniok- und Kaffeeplantagen in Südostguinea.

Die Studien des Teams des Museums für Naturkunde in Berlin finden Sie im Online-Magazin Zoosystematic and Evolution.

Advertisement