Munchs Schrei könnte einen Vulkanausbruch darstellen: alle Indizien sprechen dafür

von Barbara

19 Mai 2024

Der Schrei ist vielleicht das berühmteste Werk von Edvard Munch, nicht zuletzt wegen des flammenden Himmels im Hintergrund
Advertisement

Jeder kennt Munchs „Der Schrei“, das berühmte Gemälde, das den Zustand des Menschen darstellt und die universelle Angst widerspiegelt, die viele angesichts der Existenz empfinden. Abgesehen von seiner Bedeutung, die es zeitlos gemacht hat, fragen sich viele, was den expressionistischen Maler inspiriert hat. Einige Studien haben sich insbesondere mit dem Himmel beschäftigt, der sich vor dem Hintergrund der menschlichen Figur abhebt: Worauf ist seine besondere Form zurückzuführen? Lässt sie sich auf ein reales Phänomen zurückführen? Das wollen wir gemeinsam herausfinden.

Der Schrei von Munch und seine Bedeutung für die heutige Zeit

Edvard Munch/Public domain

Munchs Schrei, ein Gemälde, das in mehreren Versionen existiert, stellt viel mehr dar, als der Anschein erweckt. Wir sehen eine verängstigte menschliche Figur auf einem bergauf führenden Weg in Ekeberg, Norwegen, und im Hintergrund einen strahlenden Himmel, der die Komposition überragt. Dies sind Edvard Munchs Worte über sein Gemälde:

Ich war mit zwei Freunden auf der Straße unterwegs, als die Sonne unterging und der Himmel sich plötzlich rot färbte. Ich blieb stehen und lehnte mich müde gegen einen Zaun. Über dem blauschwarzen Fjord und der Stadt waren Feuerzungen zu sehen. Meine Freunde liefen weiter, und ich spürte, wie ein großer, endloser Schrei die Natur durchdrang.

Dieses Ereignis, das zwischen 1883 und 1884 stattfand, muss einen starken Einfluss auf Munchs Kunst gehabt haben, so sehr, dass mehrere Varianten des Schreis existieren. Das Ereignis hat jedoch auch viele Forscher fasziniert, die seit Jahrzehnten versuchen zu verstehen, was passiert sein könnte. Und vielleicht ist es ihnen gelungen.

Advertisement

Der Ausbruch des Krakatoa in Munchs Schrei?

Edvard Munch/Public domain

Lassen Sie uns einen Schritt zurückgehen. Am 27. August 1883 kommt es auf der Vulkaninsel Krakatoa in Indonesien zu einem Vulkanausbruch, dessen Auswirkungen in den folgenden Monaten weltweit zu spüren sein werden. Durch die Explosion werden Staub und Gase in die Atmosphäre geschleudert, was in allen Breitengraden zu außergewöhnlich lebhaften Sonnenauf- und -untergängen führt. Sogar in Nordeuropa.

Es gibt mehrere Berichte über die Auswirkungen des Krakatoa-Ausbruchs in ganz Europa. Vor allem in Norwegen begannen Ende November 1883 rote Dämmerungen aufzutauchen und verschwanden gegen Ende Februar 1884, genau zu der Zeit, als Edvard Munch seinen Schrei malte. In einer Studie wurde versucht, die Punkte zu lokalisieren, an denen der Maler die Rotfärbung des Himmels gesehen haben könnte, und es gelang ihnen, seinen Standort in Ekeberg ziemlich genau zu bestimmen. Die geografische Lage des Ortes und der Blick nach Südwesten bestätigen eine privilegierte Position für die Beobachtung roter Sonnenuntergänge über Krakatoa.

Perlmuttfarbene Wolken in Munchs Schrei?

Ein Beispiel für perlmuttfarbene Wolken, die den Himmel in Munchs Schrei erklären könnten

Alan Light/Wikimedia Commons - CC BY 2.0 DEED

Es ist jedoch nicht sicher, dass der Sonnenuntergang in Munchs Schrei die Auswirkungen des Ausbruchs von Krakatoa darstellt. Anderen Forschern zufolge könnte es sich bei dem Himmel auf dem Gemälde tatsächlich um Perlmuttwolken handeln, ein Phänomen, das typisch für die Polarregionen ist, in gemäßigten Breiten aber sehr selten vorkommt. Es handelt sich um Phänomene, die in Südnorwegen in den 1880er und 1890er Jahren beobachtet wurden, also genau zu der Zeit, als Edvard Munch in Ekeberg spazieren ging. Unter diesem Gesichtspunkt scheint die Farbanalyse also auf einen perlmuttartigen Sonnenuntergang hinzudeuten und nicht auf einen durch Vulkanasche verursachten.

Trotz des großen Interesses der Gelehrten an dem Gemälde wird Munchs Schrei wohl auch weiterhin ein gewisses Geheimnis bewahren. Sicher ist, dass dieser Himmel das negative Gefühl, das die Person im Vordergrund empfindet, perfekt wiedergibt, unabhängig von dem Phänomen, das den norwegischen Maler inspiriert hat. Andererseits trägt auch er zur Botschaft seiner Kunst bei.

Advertisement