Selbstsabotage, vielleicht auch selbstzerstörerisches Verhalten: Wie man es erkennt und vermeidet

von Barbara

29 September 2023

Selbstsabotage, vielleicht auch selbstzerstörerisches Verhalten: Wie man es erkennt und vermeidet
Advertisement

Selbstsabotage ist ein Phänomen, das viele Menschen in ihrem Leben erlebt haben, ohne genau zu wissen, warum. Aber worin besteht sie, warum tritt sie auf und wie kann man sie vermeiden? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.

via Mind Tools

Advertisement

Selbstsabotage: Was ist das?

Selbstsabotage: Was ist das?

Pixabay

Haben Sie schon einmal von dem Begriff Selbstsabotage gehört? Vielleicht ist es genau das, was Sie erleben oder in der Vergangenheit erlebt haben oder von jemandem, der Ihnen nahe steht, praktiziert wird, ohne dass Sie diesem besonderen Phänomen einen Namen geben können. Versuchen wir, es zu erklären: Es handelt sich um die Fähigkeit, die eigenen Leistungen, das Erreichen der eigenen Ziele zu boykottieren, indem man das Erreichte mehr oder weniger bewusst zerstört.

Dies erzeugt natürlich und unweigerlich negative Stimmungen, die dazu führen, dass man das Selbstvertrauen verliert und ein Gefühl der Wut verspürt, was die Energie verbraucht, die man braucht, um sich wieder aufzuraffen, und einen wahren Teufelskreis in Gang setzt. Selbstsabotage kann am Arbeitsplatz, im sozialen Bereich oder im Privatleben auftreten: Jeder dieser Bereiche kann betroffen sein, aber das Problem entsteht in uns selbst und nur wenn wir die Gründe dafür verstehen, kann es uns gelingen, es zu lösen und die Kette zu durchbrechen, die uns das Gefühl gibt, ständig zu versagen.

Advertisement

Warum sabotieren wir uns selbst?

Warum sabotieren wir uns selbst?

Pixabay

Die Gründe für Selbstsabotage können unterschiedlich sein:

Angst vor dem Scheitern: Es heißt, wenn wir uns ständig negative Szenarien ausmalen, werden diese am Ende wahr. Kurz gesagt, die Angst, einen Fehler zu machen oder die Herausforderung, die wir uns gestellt haben, nicht zu bewältigen, oder die Überzeugung, dass dies der Fall sein wird, ist eine selbstsabotierende Haltung, die tatsächlich zum Scheitern führt. Das hat aber nichts mit den tatsächlichen Fähigkeiten zu tun!

 

Selbstwertgefühl: Ohne Selbstwertgefühl ist es schwierig, viele Situationen zu meistern. Zu glauben, man sei nicht genug wert, ist sicher nicht der beste Weg zum Erfolg.

 

Selbstheilung: In manchen Fällen ist es Absicht, sich selbst zu sabotieren, um später eine Lösung zu finden und das Selbstwertgefühl zu steigern. In der Praxis gibt uns das Ruinieren von etwas und das anschließende Reparieren, indem wir es selbst tun, das Gefühl, dass wir die Ereignisse nicht nur kontrollieren, sondern auch retten können. Ein ungesunder Weg, um Selbstvertrauen zu gewinnen.

All dies führt, wie gesagt, dazu, dass wir uns an Misserfolge gewöhnen, Gefühle der Frustration und des Ärgers schüren, die sich auf verschiedene Bereiche unseres Lebens ausbreiten und die Überzeugung, dass wir wenig wert sind, noch verstärken. Doch wie können wir dieses sadistische, unaufhaltsame Rad stoppen, das uns zum größten Feind unserer selbst macht?

Selbstsabotage: Wie man das Muster unterbricht

Selbstsabotage: Wie man das Muster unterbricht

Pexels

1. Erkennen, dass Sie sich selbst sabotieren: Der erste Schritt besteht zweifellos darin, zu erkennen, dass Sie sich selbst sabotieren. Analysieren Sie dazu die Träume, die Sie in der Schublade haben, die Dinge, die Sie schon lange tun wollten, aber immer aufgeschoben haben, oder die Ziele, von denen Sie befürchten, dass Sie sie nicht erreichen können. Denken Sie darüber nach, warum dies der Fall ist und warum Sie mit Ihren Vorhaben eigentlich gescheitert sind.

2. Beobachten Sie die Emotionen: Was hat das selbstsabotierende Verhalten ausgelöst? In welcher Stimmung befanden Sie sich zu diesem Zeitpunkt? Emotionen, wie z. B. Wut, zu verstehen, ist wichtig, um mit emotionalen Reaktionen umgehen zu können, ohne sich in einen selbstzerstörerischen Strudel ziehen zu lassen, der auch Folgen für andere haben kann.

3. Schreiben Sie auf, was Sie denken: Wenn Sie sich selbst zerstörerisch verhalten, versuchen Sie aufzuschreiben, was Sie in diesem Moment über sich selbst denken oder was Sie denken, was andere denken könnten. Dies wird Ihnen helfen zu verstehen, welche Überzeugungen hinter den Handlungen stehen, die Sie boykottieren, und wie viel davon tatsächlich real und rational ist.

4. Hören Sie auf die Selbstsabotage: Wenn Sie sich so verhalten, gibt es einen Grund dafür. Anstatt sich über sich selbst und diese kontraproduktive Haltung zu ärgern und negative Gefühle gegenüber sich selbst zu nähren, sollten Sie versuchen, diese innere Manifestation als Ratgeber zu begrüßen. Sie können viel lernen, wenn Sie sich selbst zuhören, ohne sich zu verurteilen, und diesen negativen Aspekt Ihres Lebens nutzen, um mehr über sich selbst zu erfahren und Dinge zu ändern.

Pexels

Pexels

5. Ihre Gedanken sind nicht Sie: Die Worte, die Sie zu sich selbst sprechen, können negative Gefühle und den Mechanismus der Selbstsabotage verstärken. Beginnen Sie zu beobachten, wie Sie mit sich selbst reden und was Sie denken, nicht nur über sich selbst, sondern auch über andere. Prüfen Sie auch hier, ob die Art und Weise, wie Sie innerlich mit sich selbst und Ihrem Umfeld sprechen, auf konkreten Motiven beruht oder das Ergebnis von Ärger, falschen Überzeugungen oder mangelndem Selbstvertrauen ist. Wenn Sie sich beispielsweise immer wieder sagen: "Ich werde es nie schaffen", leisten Sie der Selbstsabotage Vorschub, was aber nicht bedeutet, dass Sie wirklich unfähig sind, es zu schaffen. Ändern Sie Ihre Denkweise und gehen Sie sanfter mit sich selbst, aber auch mit anderen um. Fangen Sie an, sich zu sagen, dass Sie das Zeug dazu haben, das zu bekommen, was Sie wollen - ein kleiner Schritt, um Ihre Selbstwahrnehmung von negativ zu positiv zu verändern.

6. Unterstützen Sie sich selbst: Bevor Sie wieder aufbauen, müssen Sie zerstören. Nachdem Sie also die Gründe für die Selbstsabotage verstanden und falsche negative Überzeugungen ausgerottet haben, ist es an der Zeit, ein neues Bewusstsein und folglich auch ein neues Verhalten aufzubauen. Um zu lernen, sich selbst zu unterstützen statt zu boykottieren, sprechen Sie positiv mit sich selbst und ermutigen Sie sich, eine Aufgabe zu erledigen, ohne sie aufzuschieben, auch wenn die Zeit knapp ist: Wie auch immer das Ergebnis aussehen mag, wenn Sie bis zum Ende arbeiten, ohne aufzugeben, wird ein Großteil der Schuldgefühle und der Abneigung in Ihnen verschwinden.

7. Belohnen Sie sich: Wenn es Ihnen gelingt, eine selbstsabotierende Haltung zu überwinden und etwas zu erreichen, wofür Sie hart gearbeitet haben, belohnen Sie sich. Machen Sie sich selbst Komplimente und genießen Sie Ihren Moment des Ruhms.

8. Entdecken Sie kritische Momente: Es gibt bestimmte Tageszeiten, zu denen wir am stärksten zur Selbstsabotage neigen, und das sind die Zeiten, in denen wir die meiste geistige Energie investieren können. Für jeden von uns können diese Zeiten unterschiedlich sein und es hängt stark von unserem Chronotyp ab: Sind Sie ein Frühaufsteher oder ein Langschläfer? Versuchen Sie daher, zu kritischen Zeiten Ihre Gewohnheiten zu ändern und sich auf etwas Positives und Produktives zu konzentrieren und alles bis ins kleinste Detail zu organisieren.

Selbstsabotage kann besiegt werden: Behalten Sie diese Punkte im Hinterkopf!

Behalten Sie diese wichtigen Überlegungen im Hinterkopf, um aus dem Mechanismus der Selbstsabotage herauszukommen:

Behandeln Sie sich selbst wie jemanden, den Sie lieben: Sie würden nie so schlecht über jemanden sprechen, den Sie lieben, warum müssen Sie das bei sich selbst tun?

 

Zwischen Erfolg und Misserfolg liegen viele Schritte und Übergänge, seien Sie nicht stumpf, wenn es darum geht, festzustellen, wo Sie stehen.

 

Schämen Sie sich nicht für Ihr selbstsabotierendes Verhalten, sondern lernen Sie, es zu verstehen und sich zu entschuldigen.

 

Machen Sie einen Schritt nach dem anderen: Veränderungen brauchen Zeit und können nicht von heute auf morgen vollzogen werden. Arbeiten Sie kontinuierlich, aber überstürzen Sie nichts!

Haben Sie jemals selbstsabotierendes Verhalten praktiziert? Waren Sie in der Lage, sie zu erkennen und mit ihnen umzugehen?

 

Advertisement