Er sprengte über 40 Pyramiden, um nach Schätzen zu suchen: die unglaubliche Geschichte von Giuseppe Ferlini

von Barbara

27 März 2021

Er sprengte über 40 Pyramiden, um nach Schätzen zu suchen: die unglaubliche Geschichte von Giuseppe Ferlini
Advertisement

Wenn wir uns vor historischen Wundern wie den Pyramiden befinden, ist eines der ersten Dinge, die uns in den Sinn kommen, die Faszination, die von diesen Bauwerken ausgeht. Eine Pracht, die es verdient, wiederentdeckt, verstanden und aufgewertet zu werden: und darum geht es schließlich in der Archäologie. Was würden Sie aber denken, wenn wir Ihnen sagen würden, dass die Rolle des Archäologen in der Vergangenheit viel weniger aufmerksam und präzise war als heute, so dass man ohne allzu viele Komplimente zu schädlichen wertvollen Zeugnissen kam?

Wir übertreiben nicht: und um das zu demonstrieren, wollen wir Ihnen die Geschichte des Italieners Giuseppe Ferlini erzählen, eines Mannes, der mit der Absicht, antike Funde und Schätze zu exhumieren, mehr als 40 tausendjährige Pyramiden praktisch gesprengt hat.

via Amusing Planet

Advertisement
Unknown/Wikimedia

Unknown/Wikimedia

Der gebürtige Bologneser Ferlini führte ein abenteuerliches Leben, das ihn auf Reisen durch den Balkan, Griechenland und Ägypten führte, wo er in der nationalen Armee bei der Eroberung des Sudan diente und auch die Rolle des Chirurgen innehatte. Wir befinden uns in der ersten Hälfte des Jahres 1800, und das Interesse an der Antike hatte bereits die Neugier vieler Menschen geweckt, die von archäologischen Schätzen und der Wiederentdeckung alter Zivilisationen fasziniert waren.

Auch Ferlinis Aufenthalt in Ägypten hatte diesen Zweck. Buchstäblich verzaubert von der Suche nach Gold und kostbaren Schätzen in jenen östlichen Ländern, beschloss der Italiener, sich mit Leib und Seele der Entdeckung dieser Spuren zu widmen. Für seine Mission und diese als grundlegend angesehene Aufgabe wählte er den Ort Meroe, eine antike und faszinierende Stadt am Ostufer des Nils, im heutigen Sudan, Hauptstadt des nubischen Königreichs von Kusch.

 

 

Advertisement
Unknown/Wikimedia

Unknown/Wikimedia

Hier ließen sich die alten Pharaonen von den Ägyptern zum Bau ihrer Pyramiden inspirieren. Obwohl weniger alt, kleiner und weniger bekannt als die ägyptischen, sind diese monumentalen Werke ebenso kostbar und unbezahlbar. Als Ferlini auf die Stätte und die möglichen Schätze, die sie enthalten könnte, aufmerksam wurde, beschloss er, in "Partnerschaft" mit dem albanischen Kaufmann Antonio Stefani mit den Grabungen zu beginnen.

 

B N Chagny/Wikimedia

B N Chagny/Wikimedia

Mit ihren Ehefrauen, Dienern und Trägern im Schlepptau zogen die beiden 1834 an die Ausgrabungsstätte und arbeiteten hart, um die Schätze auszugraben. Als er die schlechten Anfangsergebnisse sah, beschloss Ferlini, sein Spiel zu verstärken und sich auf die Pyramiden zu konzentrieren. Nachdem er also etwa 500 Einheimische angeheuert hatte, befahl er, sie mit Spitzhacken abzureißen.

Die Schäden an den schönen Strukturen gingen unvermindert weiter. Von oben nach unten wurden über 40 Pyramiden aufgedeckt und zerstört. Die Entdeckungen waren allerdings noch nicht so verblüffend, wie Ferlini erwartet hatte. Die größten Schätze wurden in der größten Pyramide, bekannt als N6, gefunden. Dies war das Grab der Königin Amanishakheto, die von 10 v. Chr. bis 1 n. Chr. regierte. Neben ihrem Sarkophag fanden die Schatzsucher Amulette, verschiedene Juwelen und Grabbeigaben.

TrackHD/Wikimedia

TrackHD/Wikimedia

Aus Angst, dass die Eingeborenen ihnen auflauern würden, um die wertvollen Gegenstände zu stehlen, nahmen Ferlini und Stefani alles mit, was sie in die Hände bekommen konnten, beluden die Kamele und flohen bei Nacht, dann den Nil hinauf nach Kairo. An diesem Punkt gab es nichts mehr zu tun, als von dem zu profitieren, was sie in Meroe gefunden hatten. Zwischen Verkäufen, Schenkungen und Auktionen landete der Schatz von Ferlini - oder vielmehr der zerstörten Pyramiden - in verschiedenen Teilen Europas.

 

 

Sven-Steffen Arndt/Wikimedia

Sven-Steffen Arndt/Wikimedia

Obwohl es damals viele Leute gab, die wie Ferlini ihre "Ausgrabungen" ohne jede wissenschaftliche Aufmerksamkeit durchführten und trotzdem in die Geschichte eingingen, erinnert man sich heute an den Bologneser ausschließlich wegen der Zerstörung der Pyramiden.

 

Advertisement
Valerian Guillot/Flickr

Valerian Guillot/Flickr

Sicherlich macht es auch heute noch Eindruck, die Geschichte seiner Abenteuer zu lesen, Handlungen, die in einer Epoche, die es nicht mehr gibt, als völlig normal galten und die heute - da sind wir uns sicher - jeden Historiker oder Archäologen erblassen lassen würden.

Advertisement